Aktuelle Anlässe

Bei widrigen Umständen einen freudvollen Geist bewahren

Vortrag von Fabienne Berlinger (Lalita)

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19 Uhr

 

 


Dzogchen Nyingthig Pema Ling

Teaching mit Sherab Gyatso und Chöying Drolma

Samstag, 1. März 2025, 10 Uhr

 

 


 Stupa und Mandala

 Vortrag von Georg Streit

 

Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr 


Sonntag, 18. Mai 2025, 10 - 17 Uhr 


Mantra-Singen

mit Hsing-Chuen Schmuziger-Chen

Samstag, 7. Juni 2025, 14 - 16:30 Uhr

 

 


 

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19 Uhr

 

Enso
Bild von Quang Nguyen Vinh
Bei widrigen Umständen einen freudvollen Geist bewahren
Vortrag von Fabienne Berlinger (Lalita)
In diesem Vortrag geht es um etwas, was wir alle gerne haben: die Freude. Und auch um etwas, was wir nicht gerne haben, jedoch leider immer wieder in unserem Leben erscheint: widrige Umstände wie Stress, Trennung, Krankheit, Betrug, Verlust… Wir gehen den Fragen nach: «Wie können wir in den unvermeidlichen widrigen Umständen unseres Lebens Freude und Dankbarkeit kultivieren? Wie können schwierige Umstände für den buddhistischen Dharma Weg genutzt werden?» Aus der tibetischen Tradition gibt es mehrere Texte dazu, die diese Fragen aufgreifen und geschickte Methoden dafür anbieten. Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung mit langjähriger Krankheit ist dies ein Thema, an dem ich viel geforscht habe und mir deswegen am Herzen liegt. 
Fabienne Berlinger (Lalita) traf im Alter von 16 Jahren 1996 auf ihren ersten Dharma Meditationslehrer. Seither praktizierte sie in verschiedenen buddhistischen Traditionen (Vipassana, Zen, Vajrayana). 2016-2020 verbrachte sie im Meditationsretreat. Heute lebt sie im Berner Oberland und engagiert sich in verschiedener Dharma Aktivität, wie z.B. im Vorstand für den Verein Dhagpo Switzerland (Karma Kagyü Tradition: www.dhagpo-switzerland.com) und den Verein Primavera Zürich (ecuadorianisches Strassenjugendlichenprojekt: www.soldeprimavera.ch). Sie ist MBSR Lehrerin, Psychotherapeutin und leitet eine Meditationsgruppe in Bern (dhagpo-switzerland.ch/meditationsgruppe-bern).

Samstag, 1. März 2025, 10 - 16 Uhr

Dzogchen Nyingthig Pema Ling

 

Klangmeditation & das Zhitro-Mandala

 

Teaching mit Sherab Gyatso und Chöying Drolma

 

Die Zhitro-Praxis ist eine tiefgründige Meditationsmethode, die den Geist auf das bewusste Sterben und die transformative Reise durch den Bardo, den Zwischenzustand nach dem Tod, vorbereitet. Dzogchen-Praktizierende kontemplieren die 100 friedvollen und zornvollen Gottheiten, deren Erscheinungen in manchen Aspekten auch an die Gottheiten der altägyptischen Götterwelt erinnern. So machen sich Dzogchen-Praktizierende mit den archetypischen Energien vertraut, die nach dem Tod als Projektion eigener unverarbeiteter Emotionen und der tiefsten Ebenen des Geistes auftauchen. Sie lernen, Angst in Erkenntnis und Befreiung zu verwandeln.

 

Die Zhitro-Praxis kultiviert das Bewusstsein für die reine Natur des Geistes als klares Licht und hilft, Anhaftungen und Abneigungen im entscheidenden Moment des Übergangs zu überwinden. Durch regelmässiges Üben befähigt Zhitro Meditierende, dem Tod nicht mit Furcht zu begegnen, sondern als eine Gelegenheit, zur eigenen Buddha-Natur als Klares Licht und ursprünglicher Freiheit zu erwachen.

 

Klangmeditation mit Jella

 

Programm

10.00 - 12.00 Yoga und Klangmeditation

 

12.00 - 13.00 Mittagessen (bring your own lunch)

 

13.00 - 16.00 Teaching & Praxis

 

Die beiden Teile können auch einzeln besucht werden.

 

Organisation, Anmeldung und Infos:

www.vidyadhara-bern.ch/anlaesse 

 


Sonntag, 23. März 2025, 11 - 17 Uhr

Thementag der Schweizerischen Buddhistischen Union (SBU)

Schulung im Buddhismus

 

Referent:innen Impulsreferate

Ingrid Lama; Drubpönma der Drikung Kagyu Linie

Stefan Lang; Zentrum für Buddhismus, Bern

Edwin Egeter; Haus der Besinnung, Dicken

 

Programm

11.00 Uhr Begrüssung

11.15 Uhr Input-Referate

12.30 Uhr Mittagspause  /  Mittagessen

14.00 Uhr Austausch in Gruppen

15.30 Uhr Austausch im Plenum

16.30 Uhr Meditation

17.00 Uhr Abschluss

 

Mit dem Thementag organisiert die SBU jährlich einen Anlass, der sowohl

Praktizierenden aller Traditionen wie auch allen am Buddhismus Interessierten die Möglichkeit bietet, sich zu treffen und auszutauschen. Dharma-Lehrende unterschiedlicher Herkunft stimmen mit kurzen Impuls-Referaten auf den jeweiligen Themenschwerpunkt ein und regen zur Diskussion an.

 

Der Tag wird abgerundet mit einer gemeinsamen Meditation.


Inter-Buddhistischer Raum im Haus der Religionen Bern
OrganisationSchweizerische Buddhistische Union (SBU)

Anmeldung:

Für die Planung – insbesondere auch des Mittagessens – bitten wir Sie um Anmeldung bis spätestens am 19. März 2025 unter: info@sbu.net

Die Teilnahme inkl. Essen ist kostenlos; freiwilliger Unkostenbeitrag

 


Mittwoch, 9. April 2025, 19 Uhr

 

Stupa und Mandala

Welche Kultur auch immer einen Stupa errichtet, ihr Zweck ist es, einen heiligen Raum für Menschen zu schaffen, um sich auf höhere Gedanken zu konzentrieren und sich spirituell zu revitalisieren.

 

Das Mandala repräsentiert die menschliche Reise von der Unwissenheit zum völligen Erwachen (Buddhaschaft). Seine Symbolik, umfasst das gesamte Universum, dessen Gestaltungs-Elemente und die Weisheit.

 

 

In diesem Vortrag wird Georg Streit die Bedeutung  von Stupa und Mandala im Buddhismus, die Symbolik und Aufbau sowie Anwendungsmöglichkeiten bei der Meditation erläutern.

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

 

 


Sonntag, 18. Mai 2025, 8 - 17 Uhr

 

Vesak-Feier 

 

 Das detaillierte Programm folgt


Samstag, 7. Juni 2025; 14:00 - 17:00 Uhr

Hsing-Chuen am Kotamo
Hsing-Chuen am Kotamo

Mantra-Singen

mit Hsing-Chuen Schmuziger-Chen

  

Alle, die sich für Mantra-Singen und Meditation interessieren, sind herzlich eingeladen.

 

Hsing-Chuen Schmuziger-Chen wird verschiedene Mantras singen und auf unterschiedlichen Musikinstrumenten begleiten. Alle Anwesenden sind eingeladen, sich von den Mantras tragen zu lassen und/oder mitzusingen.


Von den Mantras sind einige sehr einfach. Sie werden abwechselnd im Gehen, Stehen oder Sitzen gesungen. Dazwischen werden kurze Meditationen in Stille (ohne Musik) angeleitet.

 

Als Begleitinstrumente erklingen KoTaMo-Harfe, Handpan, Akkordeon, Klangschalen, Shruti-Box, Regensäule etc. Für Gesang und Meditation sind maximal zwei Stunden vorgesehen. Im Anschluss ist Zeit für Gespräche und Austausch.


Organisation: Inter-buddhistischer Verein im Haus der Religionen
 

Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen.

Eine Anmeldung erleichtert uns die Organisation: info@buddhismus-bern.ch

Unangemeldete Spontanbesucher sind auch herzlich willkommen.

Der Anlass ist frei; Spenden zu Gunsten des IBV sind willkommen.

 

Hsing-Chuen Schmuziger-Chen 陳幸春stammt aus einer taiwanischen Musikerfamilie und ist praktizierende Buddhistin. 1981 kam wegen ihres Musikstudiums in die Schweiz. Dem Musikstudium folgte eine Ausbildung in Musiktherapie sowie verschiedene Weiterbildungen in Qigong, wo sie heute hauptsächlich tätig ist.

(Kopiert aus www.qigong-lenzburg.ch/about)



Kontakt

Inter-Buddhistischer Verein

im Haus der Religionen IBV

Adresse:

Europaplatz 1
3008 Bern
Schweiz

Mail:

info@buddhismus-bern.ch

 Spenden-Konto:

Postkonto: 60-445088-8

IBAN:  CH38 0900 0000 6044 5088 8

zugunsten: Inter-Buddhistischer Verein im Haus der Religionen Bern 


Teilen: 

Einzahlungsschein mit QR Code


Spenden mit TWINT