Der Pali-Kanon

Der Pāli-Kanon ist die Standardschriftensammlung in der Tradition des Theravada-Buddhismus, wie sie in der Pāli-Sprache erhalten ist. Er ist der vollständigste erhaltene Kanon des frühen Buddhismus.

Während des ersten buddhistischen Konzils, drei Monate nach dem Parinibbana von Gautama Buddha in Rajgir, rezitierte Ananda das Sutta Pitaka und Upali das Vinaya Pitaka. Die anwesenden Arhats akzeptierten die Rezitationen, und fortan wurden die Lehren mündlich von der Sangha bewahrt. Das Tipitaka, das während der Herrschaft von König Asoka nach Sri Lanka übertragen wurde, wurde zunächst mündlich überliefert und später während des Vierten Buddhistischen Konzils im Jahr 29 v. Chr., etwa 454 Jahre nach dem Tod von Gautama Buddha, auf Palmblättern niedergeschrieben. Die Behauptung, dass die Texte "vom Buddha gesprochen" wurden, ist in diesem nicht wörtlichen Sinne gemeint.

Die Existenz der Bhanaka-Tradition (Weitergabe der durch Spezialisten auswendig gelernten Texte), die bis in spätere Zeiten existierte, zeigt zusammen mit anderen Quellen, dass die mündliche Tradition noch viele Jahrhunderte lang neben den schriftlichen Schriften existierte. Die sogenannte Niederschrift der Schriften war also nur der Beginn einer neuen Form der Tradition, und diese Neuerung wurde wahrscheinlich von den konservativeren Mönchen abgelehnt. Wie bei vielen anderen Neuerungen wurde sie erst nach einiger Zeit allgemein akzeptiert. Daher wurden die Aufzeichnungen über dieses Ereignis erst viel später in einen Bericht über ein "Konzil" (sangayana oder sangiti) umgewandelt, das unter der Schirmherrschaft von König Vattagamani stattfand.

Textfragmente ähnlicher Belehrungen wurden in den Agama anderer wichtiger buddhistischer Schulen in Indien gefunden. Sie wurden jedoch sowohl in verschiedenen anderen Prakrits als Pali als auch in Sanskrit niedergeschrieben. Einige davon wurden später ins Chinesische übersetzt (die frühesten stammen aus dem späten 4. Jahrhundert n. Chr.). Die überlieferte Fassung aus Sri Lanka ist die vollständigste,[9] wurde aber etwa 1.000 Jahre nach Buddhas Tod, im 5. oder 6.

Der Pāli-Kanon lässt sich in drei allgemeine Kategorien einteilen, die Pitaka genannt werden (von Pali piṭaka, was "Korb" bedeutet und sich auf die Behältnisse bezieht, in denen die Palmblattmanuskripte aufbewahrt wurden). Daher ist der Kanon traditionell als Tipiṭaka ("drei Körbe") bekannt. Die drei Pitakas sind wie folgt:

1 Vinaya Piṭaka ("Korb der Disziplin"), der sich mit den Regeln oder der Disziplin der Sangha befasst.

2 Sutta Piṭaka (Sutra/Spruchkorb), Reden und Predigten des Buddha, einige religiöse Gedichte und ist der größte Korb

3 Abhidhamma Piṭaka, Abhandlungen, die buddhistische Lehren, insbesondere über den Geist, ausarbeiten, auch "systematischer Philosophiekorb" genannt.

 


Kontakt

Inter-Buddhistischer Verein

im Haus der Religionen IBV

Adresse:

Europaplatz 1
3008 Bern
Schweiz

Mail:

info@buddhismus-bern.ch

 Spenden-Konto:

Postkonto: 60-445088-8

IBAN:  CH38 0900 0000 6044 5088 8

zugunsten: Inter-Buddhistischer Verein im Haus der Religionen Bern 


Teilen: 

Einzahlungsschein mit QR Code


Spenden mit TWINT